Hendrick van Cleve (1525-1589) / Philipp Galle (1537-1612): Graphik - Kupferstich, "Coliseum Romanum", aus "Ruinarum Romae varii prospectus delineationes", Antwerpen


Foto 1: Hendrick van Cleve (1525-1589) / Philipp Galle (1537-1612): Graphik - Kupferstich, Coliseum Romanum, aus Ruinarum Romae varii prospectus delineationes, Antwerpen
Querformatige signierte Graphik - Kupferstich, "Coliseum Romanum", von Hendrick van Cleve (1525-1589) ist Motiv erfunden und für Kupferstich gezeichnet und bei Philipp Galle (1537-1612) ist Stich gedruckt und erschienen, Antwerpen, aus der 38 Blatt zählenden Folge "Ruinarum Romae varii prospectus delineationes", Provenienz aus der privaten Kunstsammlung Prof. Peter Ouart, Papier von Bütten hinterklebt, Eindrücke seiner Italienreise verarbeitete van Cleve vielfältig - von topographisch genauen Veduten bis hin zu idealisierten Stadtansichten mit benennbaren Bauwerken, unter dem Bildfeld mittig mit Titelgebung, links mit Künstlernennung "Henri. Cliuen. inuen." (für "invenit = hat es erfunden"), rechts mit "Philipp. Gall. excud." (für "excudit = hat es gedruckt") bezeichnet, im Bild weiterhin mit eingestelltem Künstler-Monogramm "H.V.C." (im Steinblock, auf dem im mittigen Vordergrund Zeichner der Ruinen sitzt), mit Personenstaffage aufgelockerte Italien-Vedute; in Passepartout-Tasche, bis auf Nachdunkelung insgesamt doch guter unbeschädigter Erhaltungszustand;
Blattgröße gesamt: H. 18,5 x B. 26 cm / Bildmotivgröße: H. 17,5 x B. 24 cm

Künstlername: Cleve, Hendrick van (3)
Evtl. Identität: Cleeff, Hendrick van
Geschlecht: m
Künstler. Beruf: Maler; Stecher
GEO-Nachweis: Niederlande
Staat (1990): Belgien
Geburtsdatum: (um) 1525
Todesdatum: 1589
Erwähnungsort: Antwerpen
Fundstelle: ThB VII, 1912, 96 s
- wurde nach Lehre bei Frans Floris und Italienreise 1551 Meister in Antwerpen
- in Antwerpen zwischen den Jahren 1555 und 1589 urkundlich erwähnt
- wahrscheinlich identisch mit Hendrick van Cleeff, der 1569 unter den Meistern der Utrechter Malergilde genannt wird
- Landschaftsmaler > Hintergründe zu vielen Bildern des Frans Floris gemalt > von Bildern hat sich nichts erhalten > nur aus Inventar von 1621 bekannt
- Reihe von Stichen erhalten > diese meist bei Philipp Galle in Antwerpen erschienen (mit "Henri. Cliuen. inuen." oder Monogramm "H.V.C." bezeichnet)
- Landschaftszeichnungen - meist lavierte Federzeichnungen - finden sich in vielen Kupferstichkabinetten (u.a. Berlin, Darmstadt, Paris, Rom und Wien)

Künstlername: Galle, Philipp
Geschlecht: m
Künstler. Beruf: Kupferstecher; Zeichner
Anderer Beruf: Kupferstichhändler; Kupferstichverleger; Schriftsteller
GEO-Nachweis: Niederlande
Staat (1990): Belgien
Geburtsdatum: 1537
Geburtsort: Haarlem
Todesdatum: 1612.03.12 / 1612.03.29?
Todesort: Antwerpen
Erwähnungsort: Antwerpen
Fundstelle: ThB XIII, 1920, 105 s
- betrieb bedeutende Werkstatt in der Antwerpener Kupfersticherzeugung > bildete im letzten Viertel des 16. und - unter seinen Söhnen - noch weit in das 17. Jahrhundert hinein den Mittelpunkt der Antwerpener Kupferstichproduktion
- nicht sicher, ob Schüler von Coornhert
- Ausbildung Werkstatt des Hieronymus Cock in Antwerpen, in dessen Verlag seine frühesten Blätter (ab 1557) erschienen sind und für den Galle noch längere Zeit tätig war
- 1560-61 Reisen nach Belgien, Frankreich, Italien und Deutschland
- vor 1564 in Antwerpen niedergelassen > 1571 Antwerpener Bürgerrecht erhalten
- noch vor 1570 eigenen Kupferstichhandel und Verlag gegründet
- 1570 Meister
- 1585-87 Dekan der Gilde
- wichtigste Mitarbeiter u.a.: Karel de Mallery, verschiedene Mitglieder der Stecherfamilie Collaert

Maße: Breite 26 cm, Höhe 18,5 cm
Einordnung: Angebot private Kunstsammlung / Künstler A - D
Artikel Nr.: 04314
Preis: 280,00 €    (Endpreis zzgl. Lieferkosten)