Peter Ackermann (1934-2007): Graphik - Radierung, "Fenster" - surreales Architekturfragment, datiert 1969


Foto 1: Peter Ackermann (1934-2007): Graphik - Radierung, Fenster - surreales Architekturfragment, datiert 1969
Signierte hochformatige Graphik - Radierung, von Peter Ackermann (1934-2007), Provenienz aus der privaten Kunstsammlung Prof. Peter Ouart, "Das Fenster", surreales Architekturelement, Fensteröffnung vergittert und verschraubt, umgeben von kubischen Architekturfragmenten und Art Bullaugen, ohne Verwendungszweck zusammengestellt, auf Büttenpapier, rechts unter Druckplattenrand mit Künstlersignatur in Bleistift und Datierung ´69 (für 1969), links mit Auflage bezeichnet 65 / 100; in Passepartout-Tasche, guter unbeschädigter Zustand;
Blattgröße: H. 54,5 x B. 38 cm / Bildgröße: H. 25 x B. 20 cm

Künstlername: Ackermann, Peter (1934)
Geschlecht: m
Künstler. Beruf: Maler; Graphiker; Zeichner
GEO-Nachweis: Deutschland
Staat (1990): Deutschland
Geburtsdatum: 1934.01.31
Geburtsort: Jena
Letzte Erwähnung: 1978 / (vor) 1983
Erwähnungsort: Berlin; Karlsruhe
Fundstelle: AKL I, 1992, 255 s
- Nachtrag Sterbedatum: 2007 in Cortona-Valecchie gestorben
- tätig in Karlsruhe
- Studium ab 1954 Berlin, Freie Universität (Theaterwissenschaften, Germanistik, Philosophie)
- 1956-62 Hochschule für Bildende Künste Berlin (Kunstpädagogik bei Georg Kinzer)
- seit 1963 freischaffend in Karlsruhe
- 1971/72 Aufenthalt in Italien
- 1972/73 Gastdozent an der Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
- 1976/77 Prof. an der Hochschule der Bildenden Künste Berlin > ab 1977 bis 1997 Prof. an der Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
- Reisen nach Holland, Spanien, London
- begann mit Zeichnungen, dazu Öl- und später Acrylmalerei > seit 1963 Radierung
- Hauptthema: Stadtlandschaft / Architekturen (mit Zügen des Gefährlich-Unheimlichen) > gelegentlich als "Piranesi des 20. Jahrhunderts" bezeichnet > fügt Architektur-Fragmente in verschobenen Perspektiven zu surreal verfremdeten Baugebilden zusammen
- von phantastischen Realisten der Wiener Schule unterscheidet sich Ackermann durch seine soziale Bezogenheit
- schuf zahlreiche Buchillustrationen (meist für Berliner Verlage) > u.a. zu Gedichten des Expressionismus
- Mitglied: Neue Gruppe München / Verein für Originalradierung München / Mitbegründer des genossenschaftlichen Kunstvertriebs Zehn-Neun
- Auszeichnungen u.a. : 1970 Reisestipendium des Grafen Faber-Castell / 1971 Villa-Romana-Preis Florenz / 1977 Kunstpreis der Stadt Darmstadt
- Ausstellungen: seit 1963 über 70 Ausstellungen im In- und Ausland > u.a. seit 1961 Große Berliner Kunstausstellung / ab 1963 Große Münchner Kunstausstellung / ab 1969 Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes / documenta 6 in Kassel

Maße: Breite 38 cm, Höhe 54,5 cm
Einordnung: Angebot private Kunstsammlung / Künstler A - D
Artikel Nr.: 04206
Preis: 220,00 €    (Endpreis zzgl. Lieferkosten)