Ulrich Baehr (* 1938): Graphik - Lithographie, "Figuren-Komposition", Druck 1990 Taborpresse Berlin


Foto 1: Ulrich Baehr (* 1938): Graphik - Lithographie, Figuren-Komposition, Druck 1990 Taborpresse Berlin
Große hochformtige Graphik - Lithographie, von Ulrich Baehr (1938 geboren), "Figuren-Komposition", Druck aus dem Jahr 1990 stammend, für den Graphik-Kalender der Taborpresse Berlin aus dem darauf folgenden Jahr 1991, Auflage von 300 Stück, Provenienz aus der privaten Kunstsammlung Prof. Peter Ouart, auf großem Bogen verstärkten Druckpapier, rechts unter dem Bildmotiv in schwarzem Fineliner vom Künstler als "Auflagendruck" ausgewiesen - ohne Zusatzfarbe gedruckt, rückseitig vom ehemaligen Sammlungs-Eigentümer in Bleistift mit genauem Druckdatum versehen: 23.5.90, Graphik zeigt allseitig angeordnete abstrahierte Figuren, Personen sind in ihrer Aktivität unverbunden, weiblicher ganzfiguriger Rückenakt, lässig im Gartenstuhl sitzende Gestalt, über Kopf hinter Gitterstruktur hervorlugende Figur, menschliche Gestalten getrennt durch abstrakte Formen und Flächen; in Passepartout-Tasche, guter unbeschädigter Erhaltungszustand;
Blattgröße: H. 59,5 x B. 42 cm / Bildgröße: H. 46 x B. 35 cm

Künstlername: Baehr, Ulrich
Geschlecht: m
Künstler. Beruf: Maler; Graphiker; Objekt-Künstler
GEO-Nachweis: Deutschland
Staat (1990): Deutschland
Geburtsdatum: 1938.03.31
Geburtsort: Bad Kösen
Letzte Erwähnung: 1991 / (vor) 1992
Erwähnungsort: Berlin
Fundstelle: AKL VI, 1992, 236
- lebt in Berlin
- Studium 1958-65 Hochschule der Bildenden Künste Berlin
- 1962-63 als Stipendiat der Stresemann-Stiftung an der Ecole des Beaux Arts in Paris
- 1964 Mitbegründer der Künstler-Galerie Großgörschen 35 in Berlin
- 1968-70 Dozent an der Hochschule der Bildenden Künste in Braunschweig
- 1970-75 in Berlin als Kunsterzieher tätig
- 1971 Gründungsmitglied der Gruppe Aspekte in Berlin
- 1980-81 Stipendium für das PS 1 in New York
- 1983 Studienaufenthalt Villa Serpentara in Olevano
- 1984 Otto-Nagel-Preis der Stadt Berlin
- kritischer Realismus unter Verwendung der Mittel der Pop Art > (Bloßlegung jenes stereotypen politischen Gestus und Habitus, hinter dem sich u.a. Machtanspruch, Aggression oder fragwürdige Heilsversprechen verbergen)
- zahlreiche Ausstellungen national und international u.a. in Berlin, Bremen, Hamburg, Göttingen, Braunschweig, Hannover, Frankfurt, München, Karlsruhe sowie London, Venedig, Riga, St. Petersburg

Für diesen Artikel ist nur ein Rollenversand möglich!

Maße: Breite 42 cm, Höhe 59,5 cm
Einordnung: Angebot private Kunstsammlung / Künstler A - D
Artikel Nr.: 04226
Preis: 25,00 €    (Endpreis zzgl. Lieferkosten)