Signierte hochformatige Graphik - Kupferstich, Heiligendarstellung "Basilius der Große und Gregor von Nazianz", von Gerard Edelinck (1640-1707) gestochen, nach einer Zeichnung von Jean-Baptiste de Champagne (1631-1681), Provenienz aus der privaten Kunstsammlung Prof. Peter Ouart, auf chamoisfarben getöntem Büttenpapier, Paar der Heiligen im Ausschnitt der Halbfigur und lediglich leicht aus der strengen Frontalität gedreht, durch Gestik als Verbundene im Geiste und im Lebenslauf präsentiert, mit Heiligenschein ausgezeichnet, in den Händen mit griechischen Schriftrollen als Attribut, emblematischer Aufbau: nach Bild (Icon) Benennung der Abgebildeten in Latein und Majuskeln mit "S. Basilius Magnus et S. Gregorius Nazianzenus" (vergleichbar Lemma) und Text mit Kurzinformationen (wie Epigramm), unterhalb weiterhin mit Künstler-Signaturen im Druckplattenrand, links "J. Bap. de Champagne delin." (für "delineavit = hat es gezeichnet"), auf der rechten Seite "G. Edelinck sculp. cum pri. Re." (für "sculpsit = hat es gestochen" > mit königlichem Privileg); in Passepartout-Tasche, insgesamt guter und größtenteils unbeschädigter Erhaltungszustand, lediglich partiell leichte Stockfleckigkeit und kleinere Abnutzungsspuren am äußeren Rand und den Blattecken;
Blattgröße: H. 27 x B. 20 cm / Bildgröße: H. 23 x B. 15 cm
Künstlername: Edelinck, Gerard
Geschlecht: m
Künstler. Beruf: Kupferstecher
GEO-Nachweis: Frankreich
Staat (1990): Frankreich
Geburtsdatum: 1640.10.20
Geburtsort: Antwerpen
Todesdatum: 1707.04.02
Todesort: Paris
Erwähnungsort: Antwerpen; Paris
Fundstelle: ThB X, 1914, 337
- von den Jesuiten erzogen
- 1652/53 als Schüler des Gasp. Huybrechts in den Antwerpener Liggeren eingetragen > wird dort 1663/64 Meister
- 1666 nach Paris gegangen
- 1675 durch königliches Dekret naturalisiert
- trotz Herkunft und niederländischem Grundzug seiner Kunst der französischen Schule zuzuordnen (auch als ihr Lehrer > Einfluss auf Nanteuil)
- Meister der Reproduktion > meist nach Bildern seiner Zeitgenossen wie u.a. Le Brun und Philippe de Champagne
- unter der Gunst Ludwig XIV gestanden
- "Graveur ordinaire du Roy" und Ritter des Michaelordens > unterzeichnet auch als Chevalier oder Eques
- Oeuvre umfasst um die 340 Stiche > weitaus größte Teil in Paris entstanden
Künstlername: Champagne, Jean-Baptiste de
Zweitname: Champaigne, Jean-Baptiste de
Geschlecht: m
Künstler. Beruf: Maler
GEO-Nachweis: Frankreich
Staat (1990): Frankreich
Geburtsdatum: (vor) 1631.09.10 (Taufdatum)
Geburtsort: Brüssel
Todesdatum: 1681.10.28
Todesort: Paris
Erwähnungsort: Paris; Rom
Fundstelle: ThB VI, 1912, 352
- Neffe und Schüler des Philippe de Champagne > Mithilfe bei Arbeiten des Oheims
- Sohn eines angesehenen Brüsseler Bürgers
- 1644 nach Paris gekommen > 1655 als Franzose naturalisiert
- seit 1663 Mitglied der Akademie
- 1671 Professor geworden
- bald darauf nach Italien gegangen > 1674-75 in Rom nachweisbar (durch Pfarrbücher)
Maße: |
Breite 20 cm, Höhe 27 cm |
Einordnung: |
Angebot private Kunstsammlung / Künstler E - G |
Artikel Nr.: |
04349 |
Preis: |
160,00 € (Endpreis zzgl. Lieferkosten) |