Signierte große und hochformatige Graphik - Kupferstich, Bildnis "John Thurlow - Secretary to Oliver Cromwell", von Jacobus Houbraken (1698-1780) gestochen, nach Gemälde-Vorlage von William Cooper (1. Hälfte 18. Jahrhundert), verlegt bei "John and Paul Knapton" - London im Jahr 1738, Provenienz aus der privaten Kunstsammlung Prof. Peter Ouart, auf chamoisfarbenem Büttenpapier, auf Podest aufgestelltes ovales Porträt-Medaillon in Erinnerung an Dargestellten, Barock-Rollwerk-Kartusche in Majuskeln mit Namenszug und Amtsinhabe versehen, im Ausschnitt des Brustbildes und Haupt ins Profil gewendet und nach rechts in stiller Mimik blickend, umrahmt von feiner Draperie und rechts abgeschlossen mit Feder schreibendem und nachsinnendem Putto, dieser nackte Knabe leitet über in Rocaillenwerk mit eingefasster Schreibtischszene und in abstrahierten apfelförmigen Kopf, aus dessen Augenlöcher Schlange kriecht, von Houbraken nach Porträtgemälde in berühmter Adels-Sammlung gestochen, dementsprechend am unteren Druckplattenrand bezeichnet mit "In the Collection of the Lord James Cavendish", links mit Künstlersignet "J. Houbraken sculps." (für "sculpsit = hat es gestochen"), rechts mit Vorlage benannt "Cooper pinx." (für "pinxit = hat es gemalt"), weiterhin oben genannter Verlag und Datierung: "Impensis J. & P. Knapton Londini 1738", in Passepartout-Tasche, Blatt mit Gebrauchsspuren und fleckig;
Blattgröße: H. 45 x B. 29 cm / Bildmotivgröße: H. 36 x B. 22 cm (bei Druckplattengröße: H. 37,5 x B. 23,5 cm)
Künstlername: Houbraken, Jacobus
Geschlecht: m
Künstler. Beruf: Kupferstecher; Bildnisstecher
GEO-Nachweis: Niederlande
Staat (1990): Niederlande
Geburtsdatum: 1698.12.25
Geburtsort: Dordrecht
Todesdatum: 1780.11.14
Todesort: Amsterdam
Erwähnungsort: Amsterdam
Fundstelle: ThB XVII, 1924, 555 s
- Houbraken gilt als der bedeutenste holländische Bildnisstecher des 18. Jahrhunderts > lebte und arbeitete in Amsterdam
- der mehr als 600 Porträts stach
- Schüler seines Vaters Arnold Houbraken
- 1709/10 nach Amsterdam übergesiedelt > dauernd ansässig geblieben
- frühesten Arbeiten sind die Malerbildnisse für die "Groote Schouburgh der Nederl. Kunstschilders" seines Vaters von 1718-21 > 1750 Johann van Gool´s "Nieuwe Schouburg der Nederl. Kunstschilders" > 1749-59 Wagenaar´s "Vaderlandsche Historie" mit Bildnissen berühmter Personen aus der holländischen Geschichte
- Bildnisse in Folioformat für das Geschichtswerk von Thomas Birch "The Heads of the most illustrious persons of Great Britain" (London 1743-52) > gewöhnlich die "Birch-Heads" genannt
- 1748-57 weiteres großes buchhändlerisches Unternehmen bei Jacobus Haffmann: die Bildnisse der holländischen Statthalter und ihrer Frauen > lieferte 11 Folioblätter
- außerdem ungefähr 400 Einzelbildnisse geschaffen
- Houbraken auch bedeutend als Sammler > namentlich ein berühmtes Rembrandt-Oeuvre > Versteigerung seines Nachlasses 1781
Künstlername: Cooper, William
Geschlecht: m
Künstler. Beruf: Porträtmaler
GEO-Nachweis: England
Staat (1990): Großbritannien
Erste Erwähnung: 1701/1750
Fundstelle: ThB VII, 1912, 366
- er malte eine Ansicht Philadelphias und zahlreiche Porträts, die u.a. von Gerard van der Gucht, wohl Robert Grave und William Walker gestochen wurden
Maße: |
Breite 29 cm, Höhe 45 cm |
Einordnung: |
Angebot private Kunstsammlung / Künstler H - Hönemann |
Artikel Nr.: |
04513 |
Preis: |
80,00 € (Endpreis zzgl. Lieferkosten) |