Johann Jakob Haid (1704-1767) / nach Rosina Christiana Ludovika Matthieu (1744/48-1795) und Johann Conrad Krüger (1733-1791): Graphik - Schabkunstblatt, "Bildnis Abraham von Humbert", von 1750


Foto 1: Johann Jakob Haid (1704-1767) / nach Rosina Christiana Ludovika Matthieu (1744/48-1795) und Johann Conrad Krüger (1733-1791): Graphik - Schabkunstblatt, Bildnis Abraham von Humbert, von 1750
Signierte hochformatige Graphik - Schabkunstblatt, "Bildnis von Abraham von Humbert", von Johann Jakob Haid (1704-1767) gestochen und gedruckt / verlegt, nach Gemälde von Rosina Christiana Ludovika Matthieu (1744/48-1795) sowie der späteren Zeichen-Vorlage von Johann Conrad Krüger (1733-1791) von 1750 (dementsprechend datiert), aus der privaten Kunstsammlung Prof. Peter Ouart, auf leicht getöntem Papier, Darstellung von Humbert - dem Mathematiker, Geographen und Ingenier sowie Major und Schriftsteller aus Berlin mit Lebensdaten von 1689 bis 1761, Vita in Latein auch unterhalb im Steinpodest angegeben, porträtiert in leicht aufgelockerter Frontalansicht sowie im Ausschnitt der Halbfigur, mit angelegtem Brustpanzer, mit volutenformig auslaufender Rahmung sowie bekrönt von Wappen-Kartusche, wie Epitaph aufgesockelt, am unteren Blattstreifen mit Künstlernennungen und Signaturen: "Rosina Matthieu ad viv. pinx." (für "ad vivum pinxit = nach dem Leben / lebendigen Modell gemalt") / "I.C. Kruger delin. 1750" (für "delineavit = hat es gezeichnet") / "I.I. Haid sculps. et exc. A.V." (für "sculpsit et excudit = hat es gestochen und gedruckt / verlegt"); in Passepartout-Tasche, allgemein guter unbeschädigter Originalzustand;
Blatt-/Bildgröße: H. 32 x B. 20 cm

Künstlername: Haid, Joh. Jakob
Zweitname: Hayd, Joh. Jakob
Geschlecht: m
Künstler. Beruf: Maler; Stecher
Anderer Beruf: Verleger; Stadtgerichtsbeisitzer
GEO-Nachweis: Deutschland
Staat (1990): Deutschland
Geburtsdatum: 1704.01.23 / 1704.02.10
Geburtsort: Kleineislingen
Todesdatum: 1767.12.09
Todesort: Augsburg
Erwähnungsort: Augsburg
Fundstelle: ThB XV, 1922, 480 ss
- kam als Maler nach Augsburg
- lernte bei Johann Elias Ridinger in der Malerei > besonders der Porträtkunst > erkannte aber bald Geschick für die Schwarzkunst und wandte sich dieser zu
- wahrscheinlich Brüder Daniel Nicolas und Gottfried Chodowiecki in der Emailmalerei um 1745 unterrichtet
- gründete großen Verlag (darin erschienen vor allem Nachstiche nach Franzosen > nach Chardin, Drouais und Baudouin)
- wurde weiterhin Stadtgerichtsbeisitzer
- vor allem bekannt durch ca. 300 Porträtstiche > große Anzahl bedeutender Zeitgenossen im Bilde überliefert > Blätter in Schabkunstmanier > meistens in Serien und großen Werken herausgegeben

Künstlername: Matthieu, Rosina Christiana Ludovika
Geschlecht: f
Künstler. Beruf: Porträtmaler; Genremaler; Stillebenmaler
GEO-Nachweis: Deutschland
Staat (1990): Deutschland
Geburtsdatum: 1744? / 1748.06.06
Geburtsort: Berlin
Todesdatum: 1795
Erwähnungsort: Braunschweig; Kassel; Berlin
Fundstelle: ThB XXIV, 1930, 245
- Schülerin ihrer Mutter Anna Rosina Lisiewska
- weilte um 1766 in Braunschweig > 1773/74 in Kassel
- malte u.a. für den Landgrafen von Hessen-Kassel ein Bild
- stellte 1786 in der Berliner Akademie aus
- Mitglied der Akademie Bologna

Künstlername: Krüger, Johann Conrad
Geschlecht: m
Künstler. Beruf: Maler; Zeichner; Illustrator; Kupferstecher
GEO-Nachweis: Deutschland
Staat (1990): Polen; Deutschland
Geburtsdatum: 1733.01.06
Geburtsort: Stettin
Todesdatum: 1791.04.25
Todesort: Berlin
Erwähnungsort: Warschau; Stettin; Berlin
Erw.-landschaft: Pommern
Fundstelle: ThB XXI, 1927, 599 s
- Schüler von Thomas Huber in Berlin > anschließend 1753-56 von Christian Wilhelm Ernst Dietrich und Charles Hutin in Dresden
- 1756-1768 als Porträtmaler in Polen (Warschau) und Pommern (besonders in Stettin) tätig
- 1768 in Berlin niedergelassen
- 1770 als Professor an die Zeichenklasse der Berliner Akademie durch Eustache Le Sueur berufen (bis 1788)
- in Berlin hauptsächlich als Graphiker tätig > mit Kupferstichen und Radierungen als Techniken beschäftigt
- 1787-89 auf Berliner Akademie-Ausstellungen mit Zeichnungen, Stichen und Genrebildern vertreten
- Bilder in zahlreichen Sammlungen vertreten

Maße: Breite 20 cm, Höhe 32 cm
Einordnung: Angebot private Kunstsammlung / Künstler H - Hönemann
Artikel Nr.: 04462
Preis: 190,00 €    (Endpreis zzgl. Lieferkosten)