Peter Halm (1854-1923): 5 Graphiken - Radierungen, nach bekannten Renaissance-Kunstwerken, von Michelangelo, Donatello, Bellini, Filippino Lippi


Foto 1: Peter Halm (1854-1923): 5 Graphiken - Radierungen, nach bekannten Renaissance-Kunstwerken, von Michelangelo, Donatello, Bellini, Filippino Lippi
Foto 2: Peter Halm (1854-1923): 5 Graphiken - Radierungen, nach bekannten Renaissance-Kunstwerken, von Michelangelo, Donatello, Bellini, Filippino Lippi
Foto 3: Peter Halm (1854-1923): 5 Graphiken - Radierungen, nach bekannten Renaissance-Kunstwerken, von Michelangelo, Donatello, Bellini, Filippino Lippi
Foto 4: Peter Halm (1854-1923): 5 Graphiken - Radierungen, nach bekannten Renaissance-Kunstwerken, von Michelangelo, Donatello, Bellini, Filippino Lippi
Foto 5: Peter Halm (1854-1923): 5 Graphiken - Radierungen, nach bekannten Renaissance-Kunstwerken, von Michelangelo, Donatello, Bellini, Filippino Lippi
5 Graphiken - Radierungen, von Peter Halm (1854-1923), Provenienz aus der privaten Kunstsammlung Prof. Peter Ouart, nach bekannten Skulpturen und Gemälden der Renaissance radiert, auf Büttenpapier, Vorlagen:
- von Michelangelo Buonarroti "Pietà - Peterskirche in Rom";
- von Donatello "David - Bronzestatue im Museo Nazionale zu Florenz";
- von Giovanni Bellini 2 Blätter: "Krönung Mariä - S. Francesco zu Pesaro" und "Thronende Madonna - Mittelstück des Altarbildes in der Sacristei der Frari zu Venedig";
- von Filippino Lippi "Die Madonna erscheint dem Heiligen Bernhard - Badia zu Florenz";
jeweils bezeichnet mit Künstler der Vorlage (fecit = "hat es gemacht" oder pinxit = "hat es gemalt") und "P. Halm sculps." (sculpsit = "hat es gestochen"), im Druck mit Titel und Standort versehen sowie Verlag "J. Engelhorn in Stuttgart" und Druck "Fr. Felsing. München" angegeben; in Passepartout-Tasche, insgesamt guter Zustand, Bildmotive jeweils unbeschädigt, lediglich äußere Blattränder vereinzelt mit kleineren Wasserflecken (werden von Passepartout abgedeckt und stören Gesamteindruck nicht);
Blattgröße: H. 39,5 x B. 28,5 cm / Druckplattengröße: H. 27 - 29,5 x B. 14,5 - 22,5 cm

Künstlername: Halm, Peter
Vollmer-Name: Halm, Peter von
Vollmer Dokument
Geschlecht: m
Künstler. Beruf: Graphiker; Zeichner
GEO-Nachweis: Deutschland
Staat (1990): Deutschland
Geburtsdatum: 1854.12.14
Geburtsort: Mainz
Letzte Erwähnung: (vor) 1922
Erwähnungsort: Berlin; München
Fundstelle: ThB XV, 1922, 526 s
Todesdatum: 1923.01.25
Todesort: München
Fundstelle: Vollmer VI, 1962, 14; ThB XV, 1922, 526 s
- Schüler der Polytechnik in Darmstadt, da er zunächst Architekt werden wollte
- seit 1875 Schüler von J. L. Raab an der Münchner Akademie im Kupferstich, später von Löfftz in den allgemeinen Fächern
- 1883 durch Vermittlung Stauffers nach Berlin gekommen, dort für 2 Jahre ansässig
- um 1895 wurde er Nachfolger Raabs und 1900 Professor (als Nachfolger Gysis´) an der Münchner Akademie
- 1892 wurde auf seine Anregung hin der Münchner Radierverein gegründet
- Halm begann mit Reproduktionen nach alten und neueren Meistern für die Gesellschaft für vervielfältigte Kunst in Wien, die Galeriewerke von Schwerin, Oldenburg und Berlin und für große Kunstzeitschriften
- seit etwa 1887 schuf er Originalradierungen, in den letzten Jahren fast nur solche
- er fing an mit Landschaften aus der Reichenauer Gegend und hat später das Städtebild aus Deutschland und Italien gepflegt
- Halm radierte meist vor der Natur und ätzte in einer Sitzung
- hat ferner Zeichnungen, Buchschmuck und Buchillustrationen geschaffen
- Arbeiten von Halm in allen deutschen Kabinetten vertreten
- Gedächtnis-Ausstellung 1923 in der Graphischen Sammlung München

Maße: Breite 28,5 cm, Höhe 39,5 cm
Einordnung: Angebot private Kunstsammlung / Künstler H - Hönemann
Artikel Nr.: 04465
Preis: 150,00 €    (Endpreis zzgl. Lieferkosten)