Thomas Holloway (1748-1827): Paar Graphiken - Kupferstiche, "Befehl" und "Allegorie", England


Foto 1: Thomas Holloway (1748-1827): Paar Graphiken - Kupferstiche, Befehl und Allegorie, England
Foto 2: Thomas Holloway (1748-1827): Paar Graphiken - Kupferstiche, Befehl und Allegorie, England
Foto 3: Thomas Holloway (1748-1827): Paar Graphiken - Kupferstiche, Befehl und Allegorie, England
Ein Paar kleinformatige signierte Graphiken - Kupferstiche (als Doppelbild arrangiert), "Befehl" und "Allegorie", von Thomas Holloway (1748-1827), England, Provenienz aus der privaten Kunstsammlung Prof. Peter Ouart, auf leicht getöntem Papier bzw. verstärktem Bütten, beide Stiche in der Druckplatte mit Künstler-Signatur "T. Holloway sc. bzw. sculpt." (für "sculpsit = hat es gestochen"), ein Bildmotiv zeigt strenge Unterweisung eines Jünglings, von einem korpulenten Mann wird ihm mit ausgestreckter Hand und mit sprichwörtlich erhobenem Zeigefinger ein Befehl erteilt, den er demütig empfängt, weitere Graphik zeigt Ansammlung von vier allegorischen Gestalten auf einer Wolke thronend, Genius, Frauengestalten mit Attributen von Schreibtafel, Turm und Bildtableau und im Hintergrund Schwanenfamilie, kleinteilige miniaturhafte graphische Ausführung; zusammen in Passepartout-Tasche, ein Blatt mit leichter Randspur eines Wasserflecks;
Blattgröße: H. 13,5 - 11 x B. 12,5 - 15 cm / Bildmotivgröße: H. 7,5 - 10 x B. 10,5 - 14 cm

Künstlername: Holloway, Thomas
Irrtümlicher Name: Halloway, Thomas
Geschlecht: m
Künstler. Beruf: Kupferstecher; Mezzotintokünstler; Bildnismaler; Medailleur
GEO-Nachweis: England
Staat (1990): Großbritannien
Geburtsdatum: 1748
Geburtsort: London
Todesdatum: 1827.02
Todesort: Coltishall (Norwich)
Erwähnungsort: London; Edgefield (Norfolk); Coltishall (Norwich)
Fundstelle: ThB XVII, 1924, 385 s
- Lehre bei Siegelschneider Stent > hauptsächlich Ornamente in Stahl geschnitten
- Besuch Royal Academy
- stellte seit 1773 ebendort Gemmen nach der Antike aus > sowie 1776-1792 häufig Pastell- und Ölbildnisse
- eine von Holloway veranstaltete englische Ausgabe von Lavater´s "Physiognomischen Fragmenten" (5 Bände 1789-98) enthält ca. 800 von ihm selbst, Blake und Bartolozzi u.a. gestochene Bildnisse
- Hauptwerk: Stichnachbildungen im größten Folioformat von Raffaels Teppichkartons in London
- Schüler und spätere Gehilfen: Robert Slann und Thomas S. Webb sowie Joseph Thomson
- 1806 Titel eines königlichen Hofkupferstechers erhalten

Maße: Breite 15 cm, Höhe 11 cm
Einordnung: Angebot private Kunstsammlung / Künstler H - Hönemann
Artikel Nr.: 05505
Preis: 60,00 €    (Endpreis zzgl. Lieferkosten)