Signierte hochformatige Graphik - Kupferstich, von Johann Heinrich Lips (1758-1817), Porträt von August Friedrich Wilhelm Sack (1703-1786 gelebt / deutscher Philosoph, Theologe, berühmter Kanzelredner und Schriftsteller), Frontispiz zu "Neues Magazin für Prediger" von 1796, nach Gemälde-Vorlage "Brustbild im Talar" des für seine Porträtkunst berühmten Anton Graff (1736-1813) von ca. 1770, Provenienz aus der privaten Kunstsammlung Prof. Peter Ouart, auf Büttenpapier, Brustbild en face hinter ovaler Maueröffnung, unterhalb Steintafel mit Inschrift, mit Namenszug und Lebensdaten des Porträtierten versehen, im Druck signiert "J.H. Lips sculp." ("sculpsit = hat es gestochen") und bezeichnet "Ant. Graff pinx." ("pinxit = hat es gemalt"); in Passepartout-Tasche, guter unbeschädigter Zustand, lediglich äußere Blattränder stellenweise abgegriffen;
Blattgröße: H. 20,5 x B. 11,5 cm / Druckplattengröße: H. 17,5 x B. 11 cm
Künstlername: Lips, Johann Heinrich
Geschlecht: m
Künstler. Beruf: Kupferstecher; Maler; Zeichner
GEO-Nachweis: Schweiz
Staat (1990): Schweiz
Geburtsdatum: 1758.04.29
Geburtsort: Kloten (Zürich)
Todesdatum: 1817.05.05
Todesort: Zürich
Erwähnungsort: Düsseldorf; Rom; Zürich; Weimar
Fundstelle: ThB XXIII, 1929, 279
- in Mannheim und Düsseldorf gelebt > dort Professorentitel erlangt
- 1782 nach Rom gereist > Zeichnungen und Aquarelle nach Renaissance-Vorlagen > intensives Studium u.a. von Raffael
- ab 1785 vorwiegend der Malerei gewidmet
- weitere Romreise von 1786 bis 1789 > freundschaftliche Beziehungen zu Goethe geknüpft / Goethe schätzte Künstler Lips sehr > seine Porträtzeichnungen von Goethe und Christiane Vulpius gehören zu den schönsten Bildnissen des Paares > stand weiterhin Kreis um Hackert nahe
- ab 1789 Professor an der Weimarer Zeichenakademie (auf Vermittlung Goethes) > bis Umzug nach Zürich 1794
Künstlername: Graff, Anton
Geschlecht: m
Künstler. Beruf: Bildnismaler; Miniaturist; Radierer
GEO-Nachweis: Deutschland
Staat (1990): Deutschland
Geburtsdatum: 1736.11.18
Geburtsort: Winterthur
Todesdatum: 1813.06.22
Todesort: Dresden
Erwähnungsort: Augsburg; Dresden
Fundstelle: ThB XIV, 1921, 480 ss
- in Winterthur Ausbildung bei Johann Ulrich Schellenberg
- Schüler von Kupferstecher Johann Jacob Haid in Augsburg und von Hofmaler Leonhard Schneider in Ansbach > bei Schneider kopierte Graff besonders Bildnisse und wurde dadurch an die Porträtmalerei herangeführt, die sein ganzes weiteres Leben bestimmte
- ab 1766 Hofmaler und Lehrer an der Akademie Dresden > 1788/89 dort Professor für Porträtkunst
- ab 1783 Ehrenmitglied der Berliner Kunstakademie > 1812 Ehrenmitgliedschaft in der Kaiserlichen Akademie der Malerkunst in Wien und der Akademie der Künste in München
- Lebensmittelpunkt zeitlebens Dresden > hier entstanden Porträts künstlerisch schöpferischer Zeitgenossen: von Schiller, Lessing, Gluck, Kleist, Herder, Mendelssohn > bedeutendster Porträtmaler des deutschen Frühklassizismus > Maler deutschsprachiger Dichter und Denker zwischen Aufklärung, Klassik und Frühromantik
- bekanntes Porträt von Friedrich II.
- auch Aufträge vom preußischen und russischen Hof
- kurz vor seinem Tod wandte Graff sich noch der Landschaftsmalerei zu
Maße: |
Breite 11,5 cm, Höhe 20,5 cm |
Einordnung: |
Angebot private Kunstsammlung / Künstler I - L |
Artikel Nr.: |
04620 |
Preis: |
500,00 € (Endpreis zzgl. Lieferkosten) |