Anton Joseph von Prenner (1683-1761): 3er Satz Graphiken - Radierungen, nach religiösen Gemälde-Vorlagen von Venetiano / Palma / Paolo Veronese, aus "Theatrum artis pictoriae", Wien


Foto 1: Anton Joseph von Prenner (1683-1761): 3er Satz Graphiken - Radierungen, nach religiösen Gemälde-Vorlagen von Venetiano / Palma / Paolo Veronese, aus Theatrum artis pictoriae, Wien
Foto 2: Anton Joseph von Prenner (1683-1761): 3er Satz Graphiken - Radierungen, nach religiösen Gemälde-Vorlagen von Venetiano / Palma / Paolo Veronese, aus Theatrum artis pictoriae, Wien
Foto 3: Anton Joseph von Prenner (1683-1761): 3er Satz Graphiken - Radierungen, nach religiösen Gemälde-Vorlagen von Venetiano / Palma / Paolo Veronese, aus Theatrum artis pictoriae, Wien
3er Satz signierte Graphiken - Radierungen, nach religiösen Gemälde-Vorlagen von Venetiano / Palma / und Paolo Veronese, graphisch umgesetzt von Anton Joseph von Prenner (1683-1761), aus dem berühmten "Theatrum artis pictoriae", Wien, Provenienz aus der privaten Kunstsammlung Prof. Peter Ouart, auf chamoisfarben getöntem Büttenpapier, zwei Hochformate und ein Querformat, vorhandene Motive sind Judith mit dem abgeschlagenen Haupt des Holofernes / weibliche Heilige mit Salbgefäß - womöglich Maria Magdalena / Kranke werden zu Jesus geführt mit Bitte um Heilung, graphische Gemälde-Reproduktionen jeweils von üppiger Rahmung umgeben, Radierungen von zwei Platten - Rahmen seperat gearbeitet, Vorlagen jeweils mittig genannt: "Venetiano / Palma / Paolo Veronese pinx. / pinxit" (= "hat es gemalt"), weiterhin links mit Abkürzungen die Maße im Original angegeben: "Alt:36.Lat:30.unc. / Alt:20.Lat:15.unc. / Alt:30.Lat:50.unc.", darüber hinaus auf der rechten Seite mit Künstler-Nennung: "v. Prenner inc. / del. et inc." (für "incidit = hat es geschnitten bzw. gestochen" / "delineavit = hat es gezeichnet"), einmal in Bildfeld mit Nr. 93 versehen; in Passepartout-Tasche, zwei Blätter fleckig, einmal mit partiellen Bleistift-Strichen, ein Blatt bis auf minimale Knittrigkeit in einer Ecke guter unbeschädigter Erhaltungszustand;
Blattgrößen: H. 36 - 38 x B. 28 cm / Bildgrößen / Druckplattengrößen (mit Ornamentrahmen) jeweils: H. 31 x B. 25 cm

Künstlername: Prenner, Anton Joseph von
Geschlecht: m
Künstler. Beruf: Maler; Radierer
GEO-Nachweis: Österreich
Staat (1990): Österreich; Tschechoslowakei
Geburtsdatum: 1683.03.07
Geburtsort: Wallerstein
Todesdatum: 1743 / 1761
Todesort: Linz / Wien
Erwähnungsort: Budischau; Nikolsburg (Mähren); Wien
Fundstelle: ThB XXVII, 1933, 378 s
- Ausbildung in Wien erhalten
- Kammermaler der Kaiserin
- 1721 Hochaltarblatt und 2 Seitenaltarbilder sowie Fresken im Seitenschiff der Kirche zu Budischau / 1724 Fresken im Schloß Nikolsburg (Ahnensaal) / um 1730 Fresken im Schloß Budischau (Freskenzimmer und Sala terrana)
- als Radierer mittätig am "Theatrum artis pictoriae" > Wien 1728-32 erschienen > Wiedergabe von Gemälden der Belvedere-Galerie
- weiterhin Mitwirkung an dem von ihm und Franz v. Stampart 1735 herausgegebenem "Prodromus oder Vor-Licht" (aller der sich am kaiserlichen Hof in Wien befindlichen Kunstschätze)

Maße: Breite 28 cm, Höhe 38 cm
Einordnung: Angebot private Kunstsammlung / Künstler P - R
Artikel Nr.: 05509
Preis: 180,00 €    (Endpreis zzgl. Lieferkosten)