Hochformatige Graphik - Farblithographie, von Wolfgang Petrick (1939 geboren), "Surreale Figuren-Komposition", Druck von 1991, für Graphik-Kalender der Taborpresse von 1992, Auflage von 300, Provenienz aus der privaten Kunstsammlung Prof. Peter Ouart, auf großem Bogen verstärktem Druckpapier, Probedruck ohne Schwarzplatte, in kräftigen Primärfarben, Motiv bildet sich im Bildraum auflösende männliche Figur, Haupt umrahmt von dominanter abstrakter Form mit integrierten Flügelschwingen - Assoziationen an Genius wachrufend, in Bleistift unter Bildmotiv handschriftlich vermerkt: Künstlername / Kalender / Druckverweis und genaues Datum: 23.11.91, rückseitig mit weiterem Druck: Werk "Und wurde Vater einer Tochter" von prominentem Vertreter der Leipziger Schule Wolfgang Mattheuer (1927-2004), farbiger Andruck in kräftigem Blauton; in Passepartout-Tasche, guter unbeschädigter Zustand;
Blattgröße: H. 59 x B. 42 cm / Bildgröße: H. 50 x B. 35,5 cm
Wolfgang Petrick:
- 1939 in Berlin geboren
- lebt und arbeitet ebd. und in New York
- Maler, Grafiker und Bildhauer
- nach Biologiestudium von 1958 bis 1965 an Hochschule der Künste in Berlin studiert > als Meisterschüler bei Prof. Werner Volkert
- 1964 gemeinsam u.a. mit Karl Horst Hödicke, Bernd Koberling, Markus Lüpertz und Peter Sorge Ausstellungsgemeinschaft "Großgörschen 35" in Berlin gegründet > erste Selbsthilfegalerie in Deutschland > entwickelte in 60er und 70er Jahren gemeinsam mit Hödicke und Lüpertz den Kritischen Realismus
- 1975-2007 Professor an der Hochschule der Künste in Berlin
- Auszeichnungen: 1972 Goldmedaille der 3. Biennale Internazionale della Grafica in Florenz, 1991 deutscher Kritikerpreis
- widmet sich häufig sozialkritischen Themen und wählt gerne die Assemblage als Mittel der Visualisierung
Maße: |
Breite 42 cm, Höhe 59 cm |
Einordnung: |
Angebot private Kunstsammlung / Künstler P - R |
Artikel Nr.: |
05270 |
Preis: |
80,00 € (Endpreis zzgl. Lieferkosten) |