Wilhelm Wörnle (1849-1916): 6 Graphiken - Radierungen, nach Gemälden von Tizian, Salvator Rosa, Veronese, Parmigianino, Raffael, Moretto da Brescia


Foto 1: Wilhelm Wörnle (1849-1916): 6 Graphiken - Radierungen, nach Gemälden von Tizian, Salvator Rosa, Veronese, Parmigianino, Raffael, Moretto da Brescia
Foto 2: Wilhelm Wörnle (1849-1916): 6 Graphiken - Radierungen, nach Gemälden von Tizian, Salvator Rosa, Veronese, Parmigianino, Raffael, Moretto da Brescia
Foto 3: Wilhelm Wörnle (1849-1916): 6 Graphiken - Radierungen, nach Gemälden von Tizian, Salvator Rosa, Veronese, Parmigianino, Raffael, Moretto da Brescia
Foto 4: Wilhelm Wörnle (1849-1916): 6 Graphiken - Radierungen, nach Gemälden von Tizian, Salvator Rosa, Veronese, Parmigianino, Raffael, Moretto da Brescia
Foto 5: Wilhelm Wörnle (1849-1916): 6 Graphiken - Radierungen, nach Gemälden von Tizian, Salvator Rosa, Veronese, Parmigianino, Raffael, Moretto da Brescia
Foto 6: Wilhelm Wörnle (1849-1916): 6 Graphiken - Radierungen, nach Gemälden von Tizian, Salvator Rosa, Veronese, Parmigianino, Raffael, Moretto da Brescia
6 Graphiken - Radierungen, von Wilhelm Wörnle (1849-1916), nach prominenten Gemälde-Vorlagen radiert, Provenienz aus der privaten Kunstsammlung Prof. Peter Ouart:
- von Tizian "Venus - Uffizien in Florenz";
- von Salvator Rosa "Der Hain der Philosophen - Galerie Pitti zu Florenz";
- von Paolo Veronese "Die Verlobung der S. Caterina - S. Caterina zu Venedig";
- von Parmigianino "S. Georg - S. Giovanni Evangelista zu Parma";
- von Raffael "Leo X. mit zwei Cardinälen - Galerie Pitti zu Florenz";
- von Moretto da Brescia "Krönung der Maria - SS. Nazaro e Celso zu Brescia";
auf Blatt neben Maler- und Stechername ("pinx." und "sculps.") weiterhin mit Titel und Standort in Museum bzw. Kirche sowie mit jeweiligem Verlag und Druck bezeichnet; alle Graphik-Blätter in Passepartout-Tasche, alle Bildmotive guter unbeschädigter Zustand, vereinzelt äußere Blattränder mit kleineren Wasserflecken (werden von Passepartout abgedeckt und beeinträchtigen Gesamteindruck nicht);
Blattgröße jeweils: H. 39,5 x B. 29 cm / Druckplattengrößen: H. 23,5 - 30 x B. 16 - 24 cm

Künstlername: Wörnle, Wilhelm
Geschlecht: m
Künstler. Beruf: Maler; Radierer
GEO-Nachweis: Deutschland
Staat (1990): Deutschland; Österreich
Geburtsdatum: 1849.01.23
Geburtsort: Stuttgart
Todesdatum: 1916.03.24
Todesort: Wien
Erwähnungsort: Wien
Fundstelle: ThB XXXVI, 1947, 171

Maße: Breite 29 cm, Höhe 39,5 cm
Einordnung: Angebot private Kunstsammlung / Künstler U - Z
Artikel Nr.: 04968
Preis: Preis auf Anfrage