Martin Hönemann (1858-1937): 2 Graphiken - Faksimile-Holzstiche, nach Werken Arthur Kampfs (1864-1950) - Porträt und "Einsegnung der Freiwilligen"


Foto 1: Martin Hönemann (1858-1937): 2 Graphiken - Faksimile-Holzstiche, nach Werken Arthur Kampfs (1864-1950) - Porträt und Einsegnung der Freiwilligen
Foto 2: Martin Hönemann (1858-1937): 2 Graphiken - Faksimile-Holzstiche, nach Werken Arthur Kampfs (1864-1950) - Porträt und Einsegnung der Freiwilligen
Foto 3: Martin Hönemann (1858-1937): 2 Graphiken - Faksimile-Holzstiche, nach Werken Arthur Kampfs (1864-1950) - Porträt und Einsegnung der Freiwilligen
Foto 4: Martin Hönemann (1858-1937): 2 Graphiken - Faksimile-Holzstiche, nach Werken Arthur Kampfs (1864-1950) - Porträt und Einsegnung der Freiwilligen
Foto 5: Martin Hönemann (1858-1937): 2 Graphiken - Faksimile-Holzstiche, nach Werken Arthur Kampfs (1864-1950) - Porträt und Einsegnung der Freiwilligen
Ein Paar signierte Graphiken - Faksimile-Holzstiche, von Martin Hönemann (1858-1937), für diese Technik war Hönemann seinerzeit berühmt und hochgeschätzt, nach Werken von Arthur Kampf (1864-1950), mit diesem zeitgenössischen Künstler war Hönemann befreundet und stand in Korrespondenz und künstlerischem Austausch (siehe beigefügte handschriftliche Originaldokumente von Kampf zu Verleihung des Prof.-Titels an Hönemann und zu Dank zu Geburtstags-Gratulation), einmal Selbstporträt mit Zylinder im Büstenausschnitt, gesenkte Kopfhaltung mit nach unten gerichtetem sinnierenden Blick, rechts unten im Druck mit Signatur von Arthur Kampf, darunter Signatur Hönemanns, links mit Monogramm Hönemanns sowie als "Handdruck" bezeichnet, in der linken untersten Blattecke handschriftlich als "Faksimile-Holzstich" ausgewiesen, anderes Blatt zeigt historische Darstellung "Einsegnung der Freiwilligen" nach einem Gemälde von 1891, dargestellt ist das Ereignis aus den Befreiungskriegen: "Einsegnung von Lützows Schwarzen Freiwilligen in der Kirche zu Rogau bei Zobten in Schlesien im Jahre 1813", im Druck rechts mit Signatur Kampfs und links mit Signatur "M. Hönemann" sowie Entstehungsbezeichnung "Berlin"; insgesamt guter unbeschädigter Zustand, Porträt mit einem kleineren Riss im äußeren rechten Randbereich des Blattes (beeinträchtigt aber Graphik und Bildausschnitt keinesfalls), Blatt "Einsegnung" am unteren Rand unregelmäßig beschnitten, ansonsten vollkommen unbeschädigt und ausgewiesen als "2 Z.";
Blattgröße: H. 47 x B. 35,5 / Bildmaße: H. 35 x B. 25 cm und Blattgröße: H. 24 x B. 34,5 cm / Bildmaße: H. 22 x B. 32 cm

Künstlername: Hönemann, Martin
Geschlecht: m
Künstler. Beruf: Maler; Radierer; Holzschneider
GEO-Nachweis: Deutschland
Staat (1990): Deutschland
Geburtsdatum: 1858.03.05
Geburtsort: Altenhain (Sachsen)?
Letzte Erwähnung: (vor) 1924
Erwähnungsort: Berlin
Fundstelle: ThB XVII, 1924, 209
- Nachtrag Sterbejahr: 1937
- geboren am 5.3. 1858 in Altenhain (bei Grimma - Sachsen)
- weiterhin literarische + musikalische Werke geschaffen
- ging aus dem Xylographen-Gewerbe (Holzstich) hervor
- 1874-75 Besuch Akademie Leipzig
- 1886-88 Studium Hochschule für bildende Künste Berlin und Academie Julian in Paris
- Ernennung zum "Königlichen Professor" > siehe Zeitungs-Artikel "Kunst-Herold" von 1910
- beherrscht mit großer Virtuosität die Holzschnitt- und Holzstich-Technik > brachte Holzstichkunst auf große Höhe
- neben einigen Gemälden und Zeichnungen hat er zahlreiche Werke, vor allem von Meistern des 19. Jahrhunderts, reproduziert > Franz Skarbina, Lenbach, Menzel, Leibl, Max Liebermann
- einige Zeit arbeitete er an Richard Bongs Zeitschrift "Moderne Kunst" mit
- besonders hat er sich des Faksimileschnittes nach Zeichnungen angenommen, deren Originalwirkung er täuschend echt wiederzugeben weiß (z.B. tonige Kreidezeichnungen Menzels, Bäuerin-Zeichnung Leibls)
- Reproduktionsstiche nach Menzel: "Klatschbasen" > Zusammenarbeit und Schätzung Menzels
- Auszeichnungen: Ehrenvolle Erwähnung Berlin 1884 und 1905, Ehrenzeugnis 1906, Mention honorable Paris 1908/09, Ehrenpreis der Stadt Berlin 1909
- Mitglied Reichsverband bildender Künstler Deutschlands - Berlin
- Werke in verschiedenen Staatssammlungen

Maße: Breite 35,5 cm, Höhe 47 cm
Einordnung: Graphiken - Zeichnungen / 20. Jahrhundert
Artikel Nr.: 06221
Preis: Preis auf Anfrage