Bertold Löffler (1874-1960): Art Deco Keramik Vase, gemarkt Feinsteingut-Fabrik C. & E. Carstens Gräfenroda, 1918-1930, Schachbrett-Dekor


Foto 1: Bertold Löffler (1874-1960): Art Deco Keramik Vase, gemarkt Feinsteingut-Fabrik C. & E. Carstens Gräfenroda, 1918-1930, Schachbrett-Dekor
Foto 2: Bertold Löffler (1874-1960): Art Deco Keramik Vase, gemarkt Feinsteingut-Fabrik C. & E. Carstens Gräfenroda, 1918-1930, Schachbrett-Dekor
Foto 3: Bertold Löffler (1874-1960): Art Deco Keramik Vase, gemarkt Feinsteingut-Fabrik C. & E. Carstens Gräfenroda, 1918-1930, Schachbrett-Dekor
Große Art Deco Keramik Blumenvase, Entwurf Bertold Löffler (Wiener Keramik), in strengem schwarz-weißen Schachbrettmuster, mit eingeschnürtem Mündungsrand, gemarkt mit Feinsteingutfabrik Carstens, C. & E. Gräfenroda, Dec. Nr.: 341 und Malernummer 13, Marke 1918-1930; sehr guter originaler Zustand;
H.: 20 cm

Carstens, C. & E., Feinsteingutfabrik (Gräfenroda):
- gegründet 1918
- im Besitz von Christian Carstens (1871-1929), Groß-Flottbeck bei Hamburg
- Firma unterhält in New York ein eigenes Musterlager / Vertretung
- nach dem Tod von Christian Carstens 1929 > Firma von Söhnen unter Bezeichnung "Cartens KG, Christian" (Inhaber Familie Carstens) weitergeführt
- ab 1930 Umstellung der Produktion auf Kunstkeramik und Feinsteingut in modernen Formen und Dekoren

Künstlername: Löffler, Bertold
Vollmer-Name: Löffler, Berthold; Löffler, Berthold
Vollmer Dokument
Geschlecht: m
Künstler. Beruf: Maler; Graphiker; Kunstgewerbler; Illustrator
GEO-Nachweis: Österreich
Staat (1990): Österreich
Geburtsdatum: 1874.09.28
Geburtsort: Niederrosenthal (Böhmen)
Letzte Erwähnung: (vor) 1929
Erwähnungsort: Wien
Fundstelle: ThB XXIII, 1929, 317
Künstler. Beruf: Maler; Keramiker; Graphiker; Bucheinbandkünstler
GEO-Nachweis: Deutschland; Böhmen
Staat (1990): Deutschland; Tschechoslowakei
Erste Erwähnung: (vor) 1956
Todesdatum: 1960
Todesort: Wien
Fundstelle: Vollmer VI, 1962, 224; Vollmer III, 1956, 251
- geboren am 28.09.1874 in Nieder-Rosenthal/Böhmen
- gestorben am 23.03.1960 in Wien
- Ausbildung an der Zeichenschule des Gewerbemuseums in Reichenberg (Böhmen)
- nach 1890 Einschreibung an der Kunstgewerbeschule in Wien bei Matsch und Czeschka
- 1900 in der Fachklasse von Koloman Moser
- 1904-1909 Lehrer an der Wiener Kunststickerei-Schule
- von 1909 bis 1935 Professor an der Kunstgewerbeschule in Wien und Leiter der Fachklasse für dekorative Malerei und Graphik
- 1902/06 Gründung der Wiener Keramik mit Michael Powolny und dem Bildhauer Lang (Entwürfe u.a. für Vasen, Figuren, Dosen, Kacheln)
- Zusammenarbeit auch mit Anton Klieber
- die Erzeugnisse wurden seit 1908 von den Wiener Werkstätten vertrieben
- Mitbegründer der Kunstschau
- erste Ausstellung 1908
- sein Gesamtwerk für die Wiener Werkstätten umfaßt: Postkarten, Gebrauchsgraphik, Schmuck, Keramik, Kostüme und Illustrationen
- Mitglied des Österreichischen Werkbunds und des Künstlerhauses sowie des Deutschen Werkbundes (1912)
- Arbeiten in Chemnitz (Städtische Kunstsammlungen), Essen (Folkwang Museum), Stuttgart (Landesgewerbe Museum), Wien (Heeresmuseum)

- Literatur: Gabriele Fahr-Becker: Wiener Werkstätte 1903-1932, herausgegeben von Angelika Taschen, Köln 2003, S. 142 (mit Abb.) und 226

Maße: Höhe 20 cm
Einordnung: Ceramic - Faience - Stoneware / art deco
Artikel Nr.: 01703
Preis: verkauft