Jugendstil Speiseteller, von Porzellan-Manufaktur Burgau - Ferdinand Selle, Werksentwurf um 1903, fabrikintern als "geschweifte Form" bezeichnet, Unterglasurdekor "Katharina", in Schablonen- und Linienmalerei, mit umlaufendem Motivband aus abwechselnd grünem Herzblatt und blauer Trapezform, zusätzlich gegliedert durch ein vierfach axial angeordnetes Doldenmotiv mit dunkelbraunem Samenstand, flach gemuldeter Teller, im Boden grüne Stempelmarke; sehr guter unbeschädigter Erhaltungszustand;
D.: 27 cm
Literaturangaben:
- Bestandskatalog des Bröhan-Museums, Bd. V.I, Abb. 295
- Ausstellungs-Katalog von Bernd Fritz/Birgitt Hellmann: Porzellan-Manufaktur Burgau a.d. Saale Ferdinand Selle 1901-1929, Städtische Museen Jena 1997, Abb. B 175
Porzellan-Manufaktur Burgau a.d. Saale - Ferdinand Selle:
- von 1901 bis ca. 1929 existierend und produzierend
- 1901 vom Kaufmann Ferdinand Selle (1862-1915) gegründet
- neben Mokka-Sammeltassen und Zierporzellanen überwiegend Gebrauchsgeschirre hergestellt
- einige der zu Lebzeiten Ferdinand Selles von so namhaften Künstlern wie Henry van de Velde, Albin Müller, Albert Gessner und Erich Kuithan entwickelten Form- und Dekor-Entwürfe gelten heute als Musterbeispiele der ästhetischen Formbestrebungen in Europa am Anfang des 20. Jahrhunderts
- weitere künstlerische Mitarbeiter: Henry Clemens, Prof. Bruno Wille
- 1912 Mitglied Deutscher Werkbund
- Werkbund-Ausstellung in Köln 1914
Maße: |
Durchmesser 27 cm |
Einordnung: |
Porzellan / Jugendstil |
Artikel Nr.: |
05878 |
Preis: |
verkauft |