Großes dekoratives Keramik Gründerzeit Tablett, gemarkt Utzschneider & Cie., Sarreguemines (= deutsch Saargemünd), sechspassig stark gebogte, flache Platte mit zwei Rocaillen-Handhaben, auf gelblicher Glasur karminrotes Bukett, Einzelzweige sowie Randbordüre;
L.: 55 cm
Utzschneider & Co. / Sarreguemines (= deutsch Saargemünd / Moselle, Frankreich):
- Porzellan-, Steingut-, Fayence- und Mojolikafabrik
- gegründet 1785 von Nicolas-Henri und Paul-Augustin Jacobi sowie Joseph Fabry
- nach dem deutsch-französischen Krieg von 1870/71 gehört Sarreguemines (Saargemünd) zu Deutschland
- um den französischen Markt auch weiter bedienen zu können, wird 1876 eine Zweigfabrik für Zier- und Gebrauchskeramik in Digoin und 1881 ein weiteres Werk für Bau- und Industriekeramik in Vitry-le Francois gegründet
- ab ca. 1893 Jugendstilformen und stilistische Anlehnung an die "Ecole de Nancy" (siehe auch Emile Gallé)
- nach dem ersten Weltkrieg werden alle Werke vereinigt zu "Faienceries de Sarreguemines, Digoin et Vitry-le-Francois, anciennement Utzschneider & Cie." > Zentrale in Paris
Maße: |
|
Einordnung: |
Ceramic - Faience - Stoneware / historism |
Artikel Nr.: |
00415 |
Preis: |
verkauft |