Graphik - Kaltnadelradierung, von Joachim John (1933 geboren), Provenienz aus der privaten Kunstsammlung Prof. Peter Ouart, auf Büttenpapier, Titel als Zweizeiler mit Bleistift unter Motiv bezeichnet: "Hebel wollet jeder ziehn, Nebel soll die Köpfe fliehn", expressive Arbeit, mit dämonisch-apokalyptischer Grundstimmung, alle Gestalten im Bild bewegen unterschiedlichste Hebel-Mechanismen und befinden sich in surrealer Fels- und Seen-Landschaft, vielfigürliche skurrile Szenerie mit fremdbestimmten Individuen, rechts signiert "John" und datiert ´86 (für 1986), links mit Auflagen-Nr.: 98 / 100, in der linken untersten Blattecke weiterhin mit Prägestempel; in Passepartout-Tasche, guter unbeschädigter Zustand;
Bildgröße: H. 26 x B. 32 cm / Blattgröße: H. 35,5 x B. 37,5 cm
Joachim John:
- deutscher Maler, Graphiker, Zeichner und Autor
- geboren 1933 in Tetschen
- in Frauenmark ansässig
- 1945 Flucht aus Böhmen > ab 1954 in Dresden-Loschwitz
- tätig als Requisiteur am Dresdner Opernhaus > parallel Studium an der Theaterhochschule Leipzig
- 1955-59 Studium der Kunsterziehung an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald bei Herbert Wegehaupt und als Schüler von Otto Niemeyer-Holstein
- 1959-62 als Kunsterzieher in Zempin auf Usedom tätig
- 1963-65 Meisterschüler bei Hans Theo Richter an der Akademie der Künste in Berlin
- wichtige Anregungen durch Fritz Cremer
- Studienreise nach Moskau, Leningrad und in den Kaukasus
- Mitglied des VBK der DDR
- ab 1966 freischaffend in Berlin
- 1977 Übersiedlung nach Frauenmark bei Schwerin
- 1982 Studienreise nach Kolumbien
- ab 1986 Mitglied der Akademie der Künste der DDR
- 1990 Gastprofessur an der Universität Kassel
- erhielt diverse Ehrungen > u.a. 1985 Käthe-Kollwitz-Preis, 1993 Ehrengast in der Villa Massimo in Rom, 1995 Mitglied der Akademie der Künste Berlin und 1998 Kulturpreis des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Maße: |
Breite 37.5 cm, Höhe 35.5 cm |
Einordnung: |
offer private art collection / artists I - L |
Artikel Nr.: |
04533 |
Preis: |
verkauft |