Großer geräumiger Art Deco Kleiderschrank, in Zitronenholz / Satinwood, Entwurf Friedrich Adler (1878-1943), Ausführung Wilhelm Sievers - Hamburg von 1917, Provenienz gesichert, Herkunft aus wohlhabendem Pariser Haushalt, Erwerb durch namentlich bekannten Erfurter Kaufmann, drei-türig, in der Front Türen kassettiert, Umrahmungen in Edelholz, mit sternförmiger Furnierlegung, mittig in Rosettenzier zulaufend, mit Perlmutt-Einlage, Innenleben mit Einlegeböden, Hängebereich und Englischzügen ausgestattet, Eckseiten stark konkav eingezogen, oberer Abschluß in den Ecken mit ebonisierten Rosetten, Kranzleisten in Edelholz abgesetzt, stehend auf ebenfalls ebonisiertem gerieften Sockelfuß, Fuß s-förmig mit der geschweiften Seitenwange mitlaufend; guter unbeschädigter Originalzustand;
H. 200 x B. 212 x T. 60 cm
- Literaturverweis: Fachblatt für Holzarbeiter - Januar 1917
- weiterführende Literatur: Spurensuche: Friedrich Adler zwischen Jugendstil und Art Déco, Arnoldsche Verlagsanstalt GmbH, Stuttgart 1994 / Günter Lattermann: Bauhaus ohne Kunststoffe? - Kunststoffe ohne Bauhaus?, in: form+zweck 20, 2003, 35. Jahrgang, S. 110-127
Friedrich Adler:
- am 29. April 1878 in Laupheim geboren
- 1942 in Auschwitz gestorben
- deutscher Designer, Bildhauer, Kunstgewerbler, Bauplastiker, Raumkünstler, Architekt
- vor allem für seine Jugendstil- und Art Deco-Entwürfe für Metallarbeiten und Batik-Verfahren bekannt
- als einer der frühen Industriedesigner und Pioniere des Kunststoffdesigns ab 1929/30 Harnstoffharze als Werkstoffe verwendet
- 1894-97/98 Studium an der Kunstgewerbeschule in München und 1902 Schüler bei Hermann Obrist und Wilhelm von Debschitz am Lehr- und Versuchsatelier für angewandte und freie Kunst > in dessen "Debschitz-Schule" 1904-1907 gelehrt
- 1910-1913 Leitung der Nürnberger Meisterkurse
- 1913-33 Dozent an der Kunstgewerbeschule Hamburg > ebd. 1922 zum Professor ernannt
- lieferte Entwurfsarbeiten für über 50 kunstgewerbliche Betriebe wie die Silberwarenfabrik P. Bruckmann & Söhne in Heilbronn, die Metallwarenfabrik für Kleinkunst "Osiris" von Walter Scherf und die Kunstgewerbliche Metallwarenfabrik "Orion" von Georg F. Schmitt in Nürnberg
- entwarf und fertigte Stukkaturen, Keramik, Möbel, Stickerei, Einbände, Glasätzungen, Gold- und Zinngefäße
- Mitglied Deutscher Werkbund
- Auszeichnungen 1902 Ehrendiplom Turin / 1906 Anerkennungsdiplom Nürnberg / Silberne Medaille Brüssel
(Fundstellen: ThB I, 1907, 85 / Vollmer I, 1953, 12 / Vollmer V, 1961, 228 / Dresslers Kunsthandbuch)
Verkauft
Maße: |
Breite 212 cm, Höhe 200 cm, Tiefe 60 cm |
Einordnung: |
Furniture - Decoratives / art deco |
Artikel Nr.: |
05723 |
Preis: |
|