Albin Müller (1871-1941/43): Säule, Jugendstil, um 1900, Sächsischer / Zöblitzer Serpentin


Foto 1: Albin Müller (1871-1941/43): Säule, Jugendstil, um 1900, Sächsischer / Zöblitzer Serpentin
Foto 2: Albin Müller (1871-1941/43): Säule, Jugendstil, um 1900, Sächsischer / Zöblitzer Serpentin
Jugendstil Säule, Sächsischer / Zöblitzer Serpentin, um 1900, Entwurf Albin Müller (1871-1941/43), schwarz-grün geäderter und marmorierter Stein, bikonkave Formgebung, beidseitig zur Mitte schlank zulaufend, Verzierung des Schafts durch zwei Rillenbänder, quadratische Deck- und Standplatte, vierteilig (Schaft, Ablage sowie Postament abnehmbar); guter Originalzustand, Gebrauchsspuren, Deckplatte unterhalb an zwei Ecken bestoßen;
H.: 112,5 cm / Ablage: L. 30 x B. 30 cm / Steingewicht: ca. 70 kg

Künstlername: Albinmüller
Zweitname: Müller, Albin
Geschlecht: m
Künstler. Beruf: Architekt; Innenarchitekt; Kunsthandwerker; Designer
GEO-Nachweis: Deutschland
Staat (1990): Deutschland
Geburtsdatum: 1871.12.13
Geburtsort: Dittersbach (Erzgebirge)
Todesdatum: 1941.10.02 > Differenz in Literatur: 1943
Todesort: Darmstadt
Erwähnungsort: Mainz; Köln; Magdeburg; Darmstadt
Erw.-landschaft: Erzgebirge
Fundstelle: AKL II, 1992, 129 ss
- um 1890-95 Studium an Mainzer Kunstgewerbeschule bzw. Dresdner Akademie
- 1900-06 Lehrtätigkeit (Kunsthandwerk, Raumkunst, architektonische Formenlehre) an der Kunstgewerbeschule Magdeburg
- Mitglied der Magdeburger Künstlergruppe > Produktions- und Stil-Innovation der mitteldeutschen Möbel- und Kunstgewerbeindustrie
- seit 1901 auch Architekturentwürfe für Villen
- Tätigkeit für verschiedene Industriebetriebe > ab 1902/03 für Lüdenscheider Britanniawaren- / Metallwaren-Fabriken Gerhardi & Cie und Eduard Hueck > seit 1905/06 für Sächsische Serpentinstein-Gesellschaft Löbnitz/Erzgebirge
- nach 1909 gelang ihm Wiederbelebung der Westerwälder Steinzeugindustrie in Höhr und Grenzhausen
- 1906 Berufung durch den Großherzog von Hessen zum Mitglied der Künstlerkolonie Darmstadt
- 1907 Ernennung zum Professor
- nach Olbrichs Tod (1908) führende Persönlichkeit der Künstlerkolonie Darmstadt
- bis 1911 Lehrtätigkeit in Raumkunst an den neu gegründeten "Darmstädter Lehrstätten für angewandte Kunst"

Maße: Breite 30 cm, Länge 30 cm, Höhe 112.5 cm
Einordnung: Furniture - Decoratives / art nouveau
Artikel Nr.: 03092
Preis: 2,100.00 €    (Endpreis zzgl. Lieferkosten)