Hochformatige Graphik - Kupferstich, "Santa Cäcilia", von Jacob Felsing (1802-1883) gestochen, Darmstadt, nach Gemälde-Vorlage von Heinrich Hofmann (1824-1911), Provenienz aus der privaten Kunstsammlung Prof. Peter Ouart, auf getöntem Kartonpapier, unterhalb betitelt und bezeichnet mit: "nach dem Originalgemälde von H. Hofmann, im Besitz des Herrn W. Vogelsang in Dresden, gestochen von J. Felsing in Darmstadt", Heilige als Halbfigur lorbeerbekränzt und mit verklärtem Blick dargestellt, mit ihrem Attribut der Orgel als Patronin der Kirchenmusik; in Passepartout-Tasche, Bildmotiv guter unbeschädigter Zustand, unterer Blattrand mit abgegriffenen Stellen und einem kleinen Einriss, rückseitig leichte Stockfleckigkeit;
Blattgröße: H. 35,5 x B. 27,5 cm / Bildgröße: H. 31 x B. 26 cm
Künstlername: Felsing, Jacob
Zweitname: Felsing, Georg Jacob
Geschlecht: m
Künstler. Beruf: Kupferstecher
GEO-Nachweis: Deutschland
Staat (1990): Deutschland
Geburtsdatum: 1802.07.22
Geburtsort: Darmstadt
Todesdatum: 1883.06.09
Todesort: Darmstadt
Erwähnungsort: Mailand; Rom; Florenz; Darmstadt
Fundstelle: ThB XI, 1915, 378 s
- Vater Conrad Felsing war sein erster Lehrmeister
- allgemeine künstlerische Ausbildung in Darmstadt unter Generaldirektor Müller und Oberbaurat Moller
- 1822 mit Unterstützung von Großherzog Ludwig I. nach Italien gegangen > Arbeit unter Longhi in Mailand > von 1827 bis Herbst 1828 in Florenz unter R. Morghens Anleitung > Anerkennung im Stich nach klassischen Gemälden > 1828 Verleihung des großen Preises durch die Mailänder Akademie sowie deren Mitgliedschaft erhalten
- Oktober 1828 Ankunft in Rom > Ausstellung erste Arbeiten
- 1829 Aufruf zur Gründung eines Kunstvereins in Rom unterstützt
- bis 1830 in Rom > anschließend in Neapel
- 1832 in Florenz Akademie-Professor geworden (Einfluß Toschis erfahren) > dann Rückkehr nach Darmstadt
- 1833 hessischer Hofkupferstecher, Zeichenlehrer des Prinzen Alexander und der Prinzessin Marie > 1854 Professor
- häufige Studien-Reisen: 1834 und 1854 Paris / 1847 und 1851 London / 1851 Berlin, mehrmals München, Belgien und Holland > vor allem Bekanntschaft mit Düsseldorfer Schule
- in Darmstadt erste Kunstausstellung zustande gebracht > 1861 Darmstädter Kunstgenossenschaft gegründet > 40 Jahre Vorsitz des durch ihn gegründeten Rheinischen Kunstvereins
- zahlreiche Auszeichnungen erhalten
- 2 Handzeichnungen im Besitz der Berliner Nationalgalerie
Künstlername: Hofmann, Heinrich (1824)
Zweitname: Hofmann, Johann Michael Ferdinand Heinrich
Geschlecht: m
Künstler. Beruf: Maler
GEO-Nachweis: Deutschland
Staat (1990): Deutschland
Geburtsdatum: 1824.03.19
Geburtsort: Darmstadt
Todesdatum: 1911.06.23
Todesort: Dresden
Erwähnungsort: München; Darmstadt; Frankfurt (Main); Dresden
Erwähnungsland: Italien
Fundstelle: ThB XVII, 1924, 260 s
Maße: |
Breite 27.5 cm, Höhe 35.5 cm |
Einordnung: |
offer private art collection / artists E - G |
Artikel Nr.: |
04372 |
Preis: |
160.00 € (Endpreis zzgl. Lieferkosten) |