Paul Gavarni (1804-1866): Graphik - Lithographie, Karikatur "L´Etat, c´est moi", aus "Masques et Visages", 1852-53 Frankreich - Paris


Foto 1: Paul Gavarni (1804-1866): Graphik - Lithographie, Karikatur L´Etat, c´est moi, aus Masques et Visages, 1852-53 Frankreich - Paris
Foto 2: Paul Gavarni (1804-1866): Graphik - Lithographie, Karikatur L´Etat, c´est moi, aus Masques et Visages, 1852-53 Frankreich - Paris
Foto 3: Paul Gavarni (1804-1866): Graphik - Lithographie, Karikatur L´Etat, c´est moi, aus Masques et Visages, 1852-53 Frankreich - Paris
Hochformatige Graphik - Lithographie, von Paul Gavarni (1804-1866), Frankreich, Karikatur, betitelt mit: "L´Etat, c´est moi", aus "Masques et Visages" (dementsprechend über Bildmotiv vermerkt), Provenienz aus der privaten Kunstsammlung Prof. Peter Ouart, auf Büttenpapier, humoristisches Sujet mit französischem knappen Begleittext bzw. Titulierung, unterhalb bezeichnet mit "Histoire de Politiquer" und Nr. 20, aus einer Serie von 30 Lithographien - erschienen im Journal "Paris" 1852-53, weiterhin versehen mit Druck "Imp. Lemercier Paris" sowie "Librairie Nouvelle 15 Boul. des Italiens", Künstlername bzw. Pseudonym im Druckplattenrand; in Passepartout-Tasche, in oberer Blatthälfte rückseitig mit Wasserfleck, vereinzelt leichte und kleine Stockflecken;
Blattgröße: H. 36,5 x B. 25,5 cm / Bildgröße: ca. H. 23 x B. 18,5 cm

Künstlername: Gavarni, Paul
Zweitname: Chevalier, Hippolyte; Chevalier, Hippolyte-Guillaume-Sulpice
Geschlecht: m
Künstler. Beruf: Zeichner; Lithograph; Aquarellist; Illustrator
Anderer Beruf: Schriftsteller
GEO-Nachweis: Frankreich
Staat (1990): Frankreich
Geburtsdatum: 1804.01.13
Geburtsort: Paris
Todesdatum: 1866.11.24
Todesort: Paris-Auteuil
Erwähnungsort: Paris; Tarbes; London
Erw.-landschaft: Cirque de Gavarnie
Fundstelle: ThB XIII, 1920, 296 ss
- eigentlich Hippolyte Guillaume Sulpice Chevalier
- erlernte 1824 bei Jean Adam die Kunst des Kupferstechens
- war neben Honoré Daumier der bedeutende Meister der lithografischen Karikatur
- ab 1828 schuf er geistreich-ironische Schilderungen der Pariser Gesellschaft und der Londoner Armenviertel
- unter anderem arbeitete er für die Satire-Zeitschrift "Le Charivari", zu welcher er 1837 Verbindungen knüpfte

Für diesen Artikel ist nur ein Rollenversand möglich!

Maße: Breite 25.5 cm, Höhe 36.5 cm
Einordnung: offer private art collection / artists E - G
Artikel Nr.: 04417
Preis: 20.00 €    (Endpreis zzgl. Lieferkosten)