Hochformatige signierte Graphik - Radierung, von Eberhard Siegfried Henne (1759-1828), Bildnis des Schriftstellers Leopold Friedrich Günther von Goekingk (1748-1828), nach Gemälde-Vorlage des für seine Porträtkunst berühmten Anton Graff (1736-1813), Provenienz aus der privaten Kunstsammlung Prof. Peter Ouart, auf feinem getönten Papier, Bildnis im Medaillon, im Ausschnitt des Bruststücks sowie der Ansicht des Halbprofils wiedergegeben, stiller, freundlicher und kontemplativer Gesichtsausdruck des Literaten, Porträt bekrönt von Schleifenwerk und floraler Zier, unterhalb angedeutete Steinkonsole mit Namen des Dargestellten als Inschrift, unter Bildmotiv bezeichnet mit Maler-Vorlage sowie Graphiker: "Ant. Graff pinx. / E. Henne sc." ("pinxit = hat es gemalt" / "sculpsit = hat es gestochen"); in Passepartout-Tasche, guter unbeschädigter Zustand;
Blattgröße: H. 17,5 x B. 11 cm / Bildgröße: H. 15 x B. 9 cm
Künstlername: Henne, Eberhard Siegfried
Geschlecht: m
Künstler. Beruf: Kupferstecher / Radierer
GEO-Nachweis: Deutschland
Staat (1990): Deutschland
Geburtsdatum: 1759.07.27
Geburtsort: Gunsleben
Todesdatum: 1828.12.05
Todesort: Berlin
Erwähnungsort: Berlin; Braunschweig; Westerburg
Fundstelle: ThB XVI, 1923, 390
- 1781 ging Henne nach Berlin, wo er in Beziehung zu Daniel Nikolaus Chodowiecki und Bernhard Rode trat, nach denen er auch viel stach bzw. radierte
Künstlername: Graff, Anton
Geschlecht: m
Künstler. Beruf: Bildnismaler; Miniaturist; Radierer
GEO-Nachweis: Deutschland
Staat (1990): Deutschland
Geburtsdatum: 1736.11.18
Geburtsort: Winterthur
Todesdatum: 1813.06.22
Todesort: Dresden
Erwähnungsort: Augsburg; Dresden
Fundstelle: ThB XIV, 1921, 480 ss
- in Winterthur Ausbildung bei Johann Ulrich Schellenberg
- Schüler von Kupferstecher Johann Jacob Haid in Augsburg und von Hofmaler Leonhard Schneider in Ansbach > bei Schneider kopierte Graff besonders Bildnisse und wurde dadurch an die Porträtmalerei herangeführt, die sein ganzes weiteres Leben bestimmte
- ab 1766 Hofmaler und Lehrer an der Akademie Dresden > 1788/89 dort Professor für Porträtkunst
- ab 1783 Ehrenmitglied der Berliner Kunstakademie > 1812 Ehrenmitgliedschaft in der Kaiserlichen Akademie der Malerkunst in Wien und der Akademie der Künste in München
- Lebensmittelpunkt zeitlebens Dresden > hier entstanden Porträts künstlerisch schöpferischer Zeitgenossen: von Schiller, Lessing, Gluck, Kleist, Herder, Mendelssohn > bedeutendster Porträtmaler des deutschen Frühklassizismus > Maler deutschsprachiger Dichter und Denker zwischen Aufklärung, Klassik und Frühromantik
- bekanntes Porträt von Friedrich II.
- auch Aufträge vom preußischen und russischen Hof
- kurz vor seinem Tod wandte Graff sich noch der Landschaftsmalerei zu
Maße: |
Breite 11 cm, Höhe 17.5 cm |
Einordnung: |
offer private art collection / artists H - Hönemann |
Artikel Nr.: |
04485 |
Preis: |
60.00 € (Endpreis zzgl. Lieferkosten) |