Hochformatige signierte Graphik - Kupferstich, Titel "Mary Sister of Martha", von Thomas Holloway (1748-1827), nach Vorlage von Heinrich Füßli (1741-1825), Entstehungsjahr 1792, Provenienz aus der privaten Kunstsammlung Prof. Peter Ouart, auf elfenbeinfarbigem Büttenpapier, unter dem Bildfeld rechts bezeichnet mit "T. Holloway sculpt." (für "sculpsit = hat es gestochen") und links mit dem Künstler der Bildvorlage "H. Fuseli delt." (für "delineavit = hat es gezeichnet"), unterhalb mit Text zu Vorlage und Umarbeitung "This Print is engraved after an entirely new Drawing by Mr. Fuseli, he being unwilling that the preceding Outline should pass as his Idea of Mary. But Mr. Lavater´s remarks rendered it necessary to the English Editor to give a fac-simile of the French Engraving." sowie Werktitel und Herausgabe: "Published as the Act directs, 2 July 1792, by J. Murray, T. Holloway and the other Proprietor", Bildnis im Büstenauschnitt und im Profil dargestellt, somit Physiognomie - die für Lavater´s Werk und Argumentation von starkem Interesse ist - besonders deutlich ins Bild gerückt, feine graphische Ausführung; in Passepartout-Tasche, Blatt mit Gebrauchs- und Altersspuren, Blattränder abgegriffen und eingefärbt, Bildmotiv selbst aber unbeschädigter Erhaltungszustand;
Blattgröße: H. 43 x B. 28,5 cm / Bildmotivgröße: H. 19 x B. 15,5 cm (bei Druckplattengröße: H. 25 x B. 20 cm)
Künstlername: Holloway, Thomas
Irrtümlicher Name: Halloway, Thomas
Geschlecht: m
Künstler. Beruf: Kupferstecher; Mezzotintokünstler; Bildnismaler; Medailleur
GEO-Nachweis: England
Staat (1990): Großbritannien
Geburtsdatum: 1748
Geburtsort: London
Todesdatum: 1827.02
Todesort: Coltishall (Norwich)
Erwähnungsort: London; Edgefield (Norfolk); Coltishall (Norwich)
Fundstelle: ThB XVII, 1924, 385 s
- Lehre bei Siegelschneider Stent > hauptsächlich Ornamente in Stahl geschnitten
- Besuch Royal Academy
- stellte seit 1773 ebendort Gemmen nach der Antike aus > sowie 1776-1792 häufig Pastell- und Ölbildnisse
- eine von Holloway veranstaltete englische Ausgabe von Lavater´s "Physiognomischen Fragmenten" (5 Bände 1789-98) enthält ca. 800 von ihm selbst, Blake und Bartolozzi u.a. gestochene Bildnisse
- Hauptwerk: Stichnachbildungen im größten Folioformat von Raffaels Teppichkartons in London
- Schüler und spätere Gehilfen: Robert Slann und Thomas S. Webb sowie Joseph Thomson
- 1806 Titel eines königlichen Hofkupferstechers erhalten
Künstlername: Füßli, Heinrich (der Jüngere)
Zweitname: Füßli, Johann Heinrich (der Jüngere); Fuseli, Henry; Fusely, Henri
Geschlecht: m
Künstler. Beruf: Maler
Anderer Beruf: Schriftsteller
GEO-Nachweis: Schweiz; England
Staat (1990): Großbritannien
Geburtsdatum: 1741.02.06
Geburtsort: Zürich
Todesdatum: 1825.04.16
Todesort: Putney Hill (London)
Erwähnungsort: London; Berlin; Rom
Erwähnungsland: Italien
Fundstelle: ThB XII, 1916, 566 ss
Für diesen Artikel ist nur ein Rollenversand möglich!
Maße: |
Breite 28.5 cm, Höhe 43 cm |
Einordnung: |
offer private art collection / artists H - Hönemann |
Artikel Nr.: |
05503 |
Preis: |
35.00 € (Endpreis zzgl. Lieferkosten) |