Johann I Sadeler (1550-1600): Graphik - Kupferstich, Titel "Speculum Sacerdotum"


Foto 1: Johann I Sadeler (1550-1600): Graphik - Kupferstich, Titel Speculum Sacerdotum
Signierte querformatige Graphik - Kupferstich, von Johann I Sadeler (1550-1600), Blatt betitelt mit "Speculum Sacerdotum", sowie als erklärende Bildunterschrift "Christus Sacerdotes Alloquitur", Provenienz aus der privaten Kunstsammlung Prof. Peter Ouart, auf feinem Papier, religiöse Thematik, in den Wolken thronender Gottessohn, umgeben von Heiligen und Kirchenvätern, Christus beruft und unterweist seine kirchlichen Stellvertreter und Repräsentanten auf Erden, im Halbkreis andächtig versammelte Mönche, Kardinäle, Bischöfe sowie der Papst, als Symbole im Bildvordergrund abgelegte Heilige Schrift sowie die beiden Schlüssel Petri als Zeichen des Bindens und Lösens, unter diesen Versinnbildlichungen mit Künstlernennung: "Cuprivil Sac Caes Mh.tis Joa. Sadeler Petrus Candid. figurait"; in Passepartout-Tasche, Blatt rückseitig an Rändern sowie der Mittelfalz verstärkt hinterklebt;
Blatt-/Bildgröße: H. 21,5 x B. 29 cm

Künstlername: Sadeler, Johann (1)
Zweitname: Sadeler, Jan (1)
Geschlecht: m
Künstler. Beruf: Zeichner; Kupferstecher
Anderer Beruf: Kunsthändler
GEO-Nachweis: Niederlande
Staat (1990): Belgien
Geburtsdatum: 1550
Geburtsort: Brüssel
Todesdatum: 1600.08
Todesort: Venedig
Erwähnungsort: Antwerpen; Köln; München; Venedig; Rom
Fundstelle: ThB XXIX, 1935, 299 ss
- entstammt flämischer Kupferstecher- und Kunsthändlerfamilie des 16./17. Jahrhunderts
- anfangs Büchsenschifter und Waffenätzer
- in den Urkunden des Stadtarchivs Antwerpen bezeichnet als "Figurensnyder" > 1572 als "Coeper printsnyder" in der Gilde zu Antwerpen eingetragen
- läßt sich aufgrund seiner oft datierten und mit dem Vermerk ihres Entstehungsortes versehenen Stiche auf seinen Wanderungen fast Jahr für Jahr verfolgen
- ging 1580 nach Köln > 1581 Frei- und Dienstbrief von Kaiser Rudolf II. erhalten > 1585 wieder in Antwerpen >1586 Mainz > 1587 Köln und Frankfurt > 1588 München > ab 1589 dort als Hofkupferstecher angestellt > ab 1595 Verona und Venedig sowie anschließend Rom > zuletzt wieder Venedig (1597-1600)

Maße: Breite 29 cm, Höhe 21.5 cm
Einordnung: /
Artikel Nr.: 04807
Preis: verkauft