Carle Vernet (1758-1836) / Gottfried Engelmann (1788-1839): Graphik - Lithographie, "Le Loup devenu Berger", Paris


Foto 1: Carle Vernet (1758-1836) / Gottfried Engelmann (1788-1839): Graphik - Lithographie, Le Loup devenu Berger, Paris
Signierte querformatige Graphik - Lithographie, Werktitel "Le Loup devenu Berger" ("der Wolf der zum Schäfer wird"), Zeichnung von Carle Vernet (1758-1836) und Druck Lithographie von Gottfried Engelmann (1788-1839), Paris, Provenienz aus der privaten Kunstsammlung Prof. Peter Ouart, auf Büttenpapier, in der rechten unteren Ecke im Stein mit vollständiger Künstlersignatur "Carle Vernet", unterhalb mit Bezeichnung "Lith. de G. Engelmann rue Cassette No. 18 à Paris", mittig weiterhin mit oben genannter Titelgebung, entsprechend ist Wolf in Verkleidung eines Schäfers dargestellt, um ihn rastende Schafherde, er beobachtet den schlafenden Schafhirten auf seinen Stock abgestützt und mit menschlicher Mimik sowie Gestik; in Passepartout-Tasche, Blatt mit kleineren Stockflecken und rückseitigen Gebrauchsspuren, ansonsten guter unbeschädigter Erhaltungszustand;
Blattgröße: H. 23 x B. 27,5 cm / Bildgröße: H. 19 x B. 24 cm

Künstlername: Vernet, Carle
Zweitname: Vernet, Charlot; Vernet, Antoine Charles Horace
Geschlecht: m
Künstler. Beruf: Pferdemaler; Lithograph; Zeichner
GEO-Nachweis: Frankreich
Staat (1990): Frankreich
Geburtsdatum: 1758.08.14
Geburtsort: Bordeaux
Todesdatum: 1836.11.27
Todesort: Paris
Erwähnungsort: Bordeaux; Paris
Fundstelle: ThB XXXIV, 1940, 282 s
- Schüler seines Vaters
- 1769 in das Atelier von Nicolas Bernard Lépicié eingetreten
- 1779 2. Rompreis / 1782 1. Rompreis
- 1789 agréé der Academy royal (Zulassung)
- 1806 Ernennung zum Maler des Kriegsdepots
- 1810 Mitglied des Institut de France
- gehörte zu den ersten, die um 1816 in Lasteyrie´s Anstalt auf den Stein zu zeichnen versuchten
- vorwiegend mit dem Sujet der Pferdestudien beschäftigt und Schlachtenszenen im Auftrag Napoleons gemalt

Künstlername: Engelmann, Gottfried
Zweitname: Engelmann, Godefroy
Geschlecht: m
Künstler. Beruf: Musterzeichner; Lithograph; Miniaturmaler
Anderer Beruf: Unternehmer
GEO-Nachweis: Elsaß
Staat (1990): Frankreich
Geburtsdatum: 1788.08.17
Geburtsort: Mülhausen
Todesdatum: 1839.04.25
Todesort: Mülhausen
Erwähnungsort: Mülhausen
Fundstelle: ThB X, 1914, 543
- 1808 für die Kunststudium entschieden
- Studium bei Regnault an der École des Beaux-Arts in Paris
- 1814 Schüler Senefelders (Erfinder des Steindrucks) in München > erlernte dort das Lithographenhandwerk
- 1814 weiterhin in Mühlhausen eine eigene lithographische Anstalt gegründet > großer Erfolg > 1816 auch Zweigniederlassung in Paris in der Rue Cassette
- 1817, 1819 und 1822 Salon umfangreich beschickt mit Werken
- ließ sich 1837 das Verfahren der Chromolithographie patentieren / als deren Erfinder bekannt und bedeutend geworden > dadurch wurden farbige Drucke möglich
- eines der frühesten in dieser Technik hergestellten Blätter ist das Titelblatt zu dem 1839 von Engelmann veröffentlichtem "Traité de la Lithographie"

Maße: Breite 27.5 cm, Höhe 23 cm
Einordnung: offer private art collection / artists U - Z
Artikel Nr.: 04922
Preis: 60.00 €    (Endpreis zzgl. Lieferkosten)